Zen Meister Hinnerk Polenski und der ev. Landesbischof von Schleswig-Holstein, Gerhard Ulrich
Zen und Religion
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der „Christliche Zen Weg“. Hier geht es nicht in erster Linie um den kirchlichen Bezug, als vielmehr um die Wurzeln christlicher Mystik. Die Vertiefung wichtiger christlicher Texte, steht dabei im Vordergrund. Für viele christliche Daishin Zen-Schüler, entsteht hier eine Transformation von Glaubensreligion zu christlicher Erfahrungs-Spiritualität, was ihren persönlichen christlichen Weg in festen Boden verankert.
Während Zen-Leadership und Yin-Zen völlig frei von kultur-religiösen Bezügen sind, so ist das Daijo-Zen buddhistisches Zen. Der Weg der „Erfahrungs-Spiritualität“ ist christlich verwurzelt – wohlgemerkt unabhängig von Religion im Sinne von Kirche und Dogma.
All diese Aspekte sind letztendlich eins und repräsentieren Daishin Zen in seinen Grundlagen. Die Unterschiede sind in erster Linie didaktischer Art.