Students meet Zen - Junge Menschen im Kloster

Die Zendo ist bis auf den letzten Platz besetzt – vom Nachwuchs. Noch nie waren so viele Jugendliche im Kloster zu sehen: Rund 30 Studierende und zehn Lehrbeauftragte der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) meditieren im April bei einem Seminar in unserem Zen-Kloster mit viel Hingabe und Ausdauer.
Heutzutage stehen Studierende vor großen Herausforderungen: Das Studium wird immer kompakter, die Welt komplexer. Dazwischen gilt es, sich nicht im Stress zu verlieren und authentisch zu handeln und die Weichen für das Leben zu stellen. Das Zen-Training mit besonderem Schwerpunkt auf die Kombination von Meditation und Körperübungen unterstützt die Studierenden, einen Anker im Leben zu finden und sich besser selbst führen zu können. Sie lernen an einem Wochenende die Grundlagen des Zen in Vorträgen und Impulsen von Sensei (Zen-Lehrer) Martin Jäger und Zen-Meister Hinnerk Polenski, bekommen im Taiwa-Gespräch ihre eigene Übung und spüren beim Sport und Qi-Gong-Übungen ihren Körper auf eine neue Art.

Bereits seit drei Jahren besteht eine Kooperation zwischen der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem Zen-Kloster-Buchenberg. Immer im Frühjahr und Herbst findet ein Wochenende unter der Leitung von Sensei Martin Jäger statt. Unterstützt wird er von Taiwa-Trainerin Christine Dohler und den Nachwuchs-Trainern aus dem Coachingprogramm Körper-Geist-Schmiede (ein zwei Jahre langes Intensiv-Training in einer festen Gruppe von 18 jungen Menschen unter der Leitung von Martin Jäger und Co-Trainerin Christine Dohler). Maßgeblich für die Organisation ist der äußerst engagierte Dekan der Fakultät Information und Kommunikation Prof. Dr. Udo Mildenberger sowie die pädagogische Mitarbeiterin im Center for Learning and Development der HdM Daniela Michl, die mit großem Einsatz dafür sorgen, dass die Seminare nicht nur ausgebucht sind, sondern den Studenten auch für ihr Studium angerechnet werden können. Dazu reist Martin Jäger extra an die Universität Stuttgart, um bei der mündlichen Prüfung dabei zu sein. Dabei geht es nicht um das Abfragen von Wissen, sondern eher darum, dass die Studierende ihre Erfahrungen mit der Zen-Meditation reflektieren.

Das Ziel ist es, langfristig das Körper-Geist-Training an Hochschulen zu etablieren. An der Hochschule der Medien ist dies bereits sehr gelungen. Viele der Studierenden nehmen an jedem Seminar teil, stehen in Kontakt mit den Trainern und nehmen die Impulse mit in ihr Studium. Sie entwickeln Meditations-Apps oder Flyer für das Shiroto-Programm im Kloster. Zusätzlich ergeben sich immer mal wieder Job- oder Praktikumsmöglichkeiten, die u. a. durch Teilnehmer beim Zen Leadership angeboten werden. Seit Mai diesen Jahres können die Studierenden sogar regelmäßig in der an der HdM eingerichteten Zendo trainieren: Der junge Arzt Martin Breitkopf und Manuel Binniger (Kreatives Unternehmertum) aus der Körper-Geist-Schmiede leiten die HdM-Zendo sowie Tagesworkshops und werden von Martin Jäger dabei als Mentor und Lehrer unterstützt. Dieses Projekt ist ein Vorzeigepilot, der an den deutschen Hochschulen einmalig ist und hoffentlich noch weitere Kreise ziehen wird.
Christine Dohler