Cookie Consent by Privacy Policies Generator website Einstellungen ändern
Zen-Meister Reiko Mukai Osho und Hinnerk Syobu Polenski

Meister Reiko Mukai:
Vertraue Dir selbst und folge deinem eigenen Weg

�Hinnerk, wenn es im Geb�lk knirscht und knackt, dann springe unbedingt links aus dem Fenster � egal, ob du es vorher aufmachst oder nicht.� Eindringliche Worte von Zen-Meister Reiko Mukai. Ich war zum ersten Mal in seinem Tempel Syoko-ji, und richtete mein Nachtlager her, als seine Warnung mich aufblicken lie�. Da erst fiel mir auf, dass der alte Tempel leicht schr�g stand. Offensichtlich Einsturzgefahr als Folge eines Erdbebens. Ko-San vermutete wohl mit Recht, dass er irgendwann einmal einst�rzen w�rde. Vor diesem Hintergrund, war allein die �bernachtung in dem Tempel schon eine gute Zen-�bung.

Das war 1992. Erst achtzehn Jahre sp�ter, im Mai 2010, wurde dann ein neuer Tempel eingeweiht. Finanziert wurde der Umbau aus Spendengeldern u.a. von Familienmitgliedern des Tempels. Im Jahr zuvor war der alten Tempel abgetragen und in dem Stil wieder aufgebaut worden, in dem seit Jahrhunderten japanische Tempel und H�user gebaut werden: G�nzlich aus Holz mit gro�en Balken und ausladenden D�chern. Der Tempel Syoko-ji steht in der N�he der �Stadt der Musik�, wie Hamamatsu wegen seiner zahlreichen Fertigungsst�tten von Musikinstrumenten auch genannt wird, und ist der Heimattempel meines Lehrers, des Zen-Meisters Reiko Mukai Osho.

Ein tiefes Verh�ltnis zwischen Meister und Sch�ler

Reiko � dies ist sein M�nchsname, der ihm von Oi Saidan gegeben wurde � wurde 1947 geboren. Er studierte Soziologie und Zen-Philosophie.

1965 starb sein Vater; dieses Erlebnis �ffnete ihn besonders f�r die Texte von Meister Rinzai (Rinzai-Roku). Der "Mensch ohne Rang und Namen" wurde f�r ihn zum Leitbild seines Lebens.

1967, w�hrend seines Studiums, begegnete er seinem sp�teren Meister Oi Saidan Roshi zum ersten Mal. Dieses Treffen �nderte sein Leben entscheidend. Oi Saidan Roshi zeigte ihm den Weg des traditionellen Zen, den beide seitdem zusammen gehen. Als Konsequenz daraus wurde Reiko neun Jahre sp�ter selber Zen-M�nch.

Ich kenne kaum ein so tiefes und anr�hrendes Verh�ltnis zwischen Zen-Meister und seinem Sch�ler wie das zwischen Oi Saidan Roshi und Reiko, der seit 1983 Osho, also Tempelpriester, und Lehrer am Hoko-Ji, dem Kloster und der Schule von Oi Saidan Roshi, ist. Als authentischer Rinzai-Meister bezeugt er heute immer wieder dieses au�ergew�hnliche Verh�ltnis zwischen Meister und Sch�ler: Auf der einen Seite die vollendete Freiheit, wie sie von Meister Rinzai � dem Begr�nder des Rinzai-Ordens � gefordert wird, und auf der anderen Seite eine tiefe Verbundenheit und Gefolgschaft gegen�ber dem Meister, die weit �ber die eigene Meisterschaft hinaus geht.

Oi Saidan Roshi, der Abt des Hoko-Ji Klosters ist mittlerweile 97 Jahre alt, und bildet immer noch junge M�nche aus. Er ist der Inbegriff des klassischen Rinzai-Meisters so, wie er schon seit Jahrhunderten f�r tausende von Menschen ein gro�artiges Vorbild ist.

Dem alten Weg folgend, f�r das Neue offen

Diesem Vorbild gleicht Reiko Mukai Osho heute selbst. So ist er auch f�r mich ein Ideal. Auf der einen Seite folgt er dem alten Weg, auf der anderen Seite entwickelt er durch seine Offenheit einen modernen, neuen Zen-Weg. Vor diesem Hintergrund und als logische Konsequenz entstand in den Jahren zwischen 1994 und 1998 der Daishin Zen Weg als eine Br�cke zwischen �stlicher Weisheit und westlichem Geist. Da Reiko Anfang der 90er Manager des Zen Training Centers f�r F�hrungskr�fte in Oyama in der N�he des Klosters wurde, war er auch ein Vorbild und Impulsgeber f�r die Zen-Linie f�r Verantwortungstr�ger, Zen Leadership, im Daishin Zen.

In erster Linie steht Reiko Mukai Osho f�r den klassischen Rinzai-M�nch, wie dieser seit Jahrhunderten in Zen-Geschichten beschrieben wird. Gleichzeitig aber ist er auch ein moderner, spiritueller Meister, der als M�nch in seinem Tempel Syoko-ji mit seiner Familie lebt. Seine Kinder studieren mittlerweile in anderen japanischen St�dten. Auf diesem Weg bleibt er, der Meister und Vater, offen f�r moderne Ideen und Impulse.

�Trust yourself and follow your own way� (�Vertraue Dir selbst und folge deinem eigenen Weg�) ist sein steter Leitsatz, der f�r ihn selbst, aber auch als Aufforderung f�r die Menschen um ihn herum, gilt. Damit bezeugt er die leuchtende Freiheit des Begr�nders der Rinzai�Linie selbst:

Vollendete Freiheit.